top of page

Über uns

Das Bild zeigt das Logo der Praxis. Das Symbol "Dwennimmen" mit dem Schriftzug "Logopädie Lautstark" rechts daneben

Wer wir sind

Dwennimmen, das Westafrikanische Symbol der Widderhörner welches sich in unserem Logo wiederfindet, repräsentiert Stärke, Entschlossenheit und den Wunsch, Herausforderungen zu meistern. In unserem jungen, motivierten Team integrieren wir  diese Werte, um innovative Lösungen zu entwickeln und gemeinsam zu wachsen. Mit Tatendrang und einem starken Teamgeist sind wir bereit,  Herausforderungen anzugehen und die gemeinsamen  Ziele zu erreichen.

Unser Team von Therapeut*Innen, das sich darum kümmert, Ihnen die bestmögliche Behandlung zu bieten.

Auf dem Bild ist Silja Neißkenwirth zu sehen. Sie lächelt in die Kamera

Silja Neißkenwirth

Silja Neißkenwirth absolvierte 2022 ihr staatliches Examen und arbeitet seitdem als Logopädin in Praxen, Kliniken und Reha-Einrichtungen.​​

Ein besonderes Interesse liegt dabei in den neurologisch-geriatrischen Behandlungen. Darin bildet sie sich auch immer weiter fort.

Fortbildungen im Bereich der...

Das Bild zeigt die Mitarbeiterin Annika Bremser im Portrait. Sie lächelt die Kamera an.
Annika Bremser

Annika Bremser hat 2023 ihr staatliches Examen erfolgreich bestanden und hat bereits während der Ausbildung ihre Leidenschaft für die Behandlung von Patient*Innen mit Trisomie 21 und Autismus-Spektrum-Störungen entdeckt.
Hier bildet sie sich weiter fort.

Fortbildungen im Bereich der...

… Neurologie und Geriatrie

… Stimmtherapie

… Kindlichen Sprech,- und Sprachstörungen

• Basiskurs Dysphagie - Strukturierte Diagnostik und evidenzbasiertes Vorgehen bei Schluckstörungen • Strukturierte Diagnostik und evidenzbasiertes Vorgehen bei Schluckstörungen in Akuthaus, Rehabilitationseinricthung und freier Praxis • Klinischer Nutzen von Capsaicin bei neurogener Dysphagie • (Mangel)-Ernährung in der Geriatrie • Der geriatrische Patient auf der Stroke Unit • PEG-Indikation bzw. - Anlage:wieso, weshalb, warum • To eat or not to eat - that is the question! Aspirationspneumonie • Umgang mit bilingualen Aphasikern • Dysarthrie unter kommunikativen Aspekten betrachten • Das Störungsbild der Sprechapraxie • Therapeutisches Trachealkanülenmanagement • Kommunikationsstörungen bei Morbus Parkinson • Ressourcenorientierte Kommunikation und kreative Lösungsansätze für die logopädische Therapie von Menschen mit Demenz • Diagnostik und Therapie von erworbenen Dyslexien • Pneumonieprophylaxe bei PatientInnen mit Dysphagie • „Wie essen Sie denn einen KeksṢ" - Die Kaufunktion im Dysphagiemanagement • Was sind eigentlich Parkinsonnetzwerke und kann ich da mitmachen • Diagnostik und Therapie von erworbenen Schriftsprachstörungen • Hypnotherapie in der NeuroReha • Medikamente bei neurologischen Erkrankungen und Schluckstörungen • Gedächtnisstörungen im Alter • Geriatrische Dysphagietherapie • Logopädische Therapiemethoden für Menschen mit Demenz • Mundpflege in der Geriatrie • Medikamentengabe und Schlucken im Alter • Dysphagietherapie bei Menschen im Wachkoma • Schlaganfall – assoziierte Dysphagie – wo stehen wir heute? • From gums to bums – Ösophageale Dysphagien • Das Thema „Ernährung“in der Dysphagietherapie •Genusmomente für Menschen mit Schluckstörungen • Vom ersten Bissen bis zum letzten Schluck • Dysphagie bei Bewegungsstörungen

• Grundlagen der Stimmtherapie - störungsspezifsche Therapieansätze • Stimmfit durch den Winter • Osteopathische Behandlungsansätze bei Dysphonien • Trans*menschliche & non-binäre Stimmen • Stimmstark im Alltag! • Stimmtherapie leicht gemacht - der gelungene Einstieg mit dem Stimm-Mobil®

• KOMM!ASS Interaktions- und Sprachanabhnung bei Autismus

• Von der Sprachanbahnung bis zum Lesen Lernen bei Trisomie 21 (und andere Neurodivergenzen) 

Über Vorläuferfähigkeiten, "Frühes Lesen" und Lesen einzelner Buchstaben

… Kindlichen Sprech,-Sprach,-Stimm und Schluckstörungen

• Phonologietherapie in der Praxis • Ganzheitliche oder sprachspezifische Therapie • Spielerischer Therapieeinstieg bei Kindern mit erhöhtem (logopädischem) Förderbedarf • Das Haus des Lesens / das Haus des Schreibens • Diagnostik & Therapie bei Kindern mit auditiven Verarbeitungsstörungen • Ernährung und Autismus • Aufmerksamkeit und Lernen • Kleines Band – große Auswirkungen! Das zu kurze Zungenband bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen • Sprechmotorische Behandlungsstrategien bei kindlicher Sprechapraxie • Myofunktionelle Störungen – aktuelles Fachwissen in Diagnostik und Therapie • Der Einsatz der Padovan-Methode bei MFT • Orofacialer Bereich und ganzkörperliche Haltung und Symmetrie • Das kranio – oro – zervikale System und seine Beziehung zur Körperhaltung • MFT mit Biss! Das Kauen neu entdecken • MFT Kompakt – das Myofunktionelle Therapiekonzept für Kinder und Erwachsene • Lese-Rechtschreibstörung erkennen, behandeln, und individuell unterstützen • Verbale Entwicklungsdyspraxie Diagnostik und Therapie in der Praxis • (W)ort-Konzept Autismus Basis Kurs • Stottern effektiv modifzieren • Stottertherapie mit Kindern ab 3 Jahren – zu früh oder nicht früh genug? • Das Pseudostottern - (k)eine Wundermethode • Beratung von Eltern stotternder Kinder im Vorschulalter • Funktionelle Stimmstörungen im Kindesalter • Gruppentherapie mit selektiv mutistischen oder sprechängstlichen Jugendlichen • Rhinophonie aktuell • Numerisches Faktenwissentraining in der Dyskalkulietherapie • Frühkindliche Reflexe und neuromotorische Reife • Wer braucht denn Grammatik

…  übergreifenden Logopädischen Bereiche

•Ethik in der Logopädie •Therapieevaluation im Einzelfall •Berufsalltag durch gesunde Kommunikation erleichtern •Smarte Technologien für Logopädie/Sprachtherapie

bottom of page